Your browser doesn't support the features required by impress.js, so you are presented with a simplified version of this presentation.

For the best experience please use the latest Chrome, Safari or Firefox browser.

Social Virtual Learning
Virtual & Augmented Reality für die Ausbildung 4.0
Christian Dominic Fehling, SIKoM+, Bergische Universität Wuppertal
Thomas Hagenhofer, Zentral-Fachausschuss Berufsbildung Druck und Medien
Agenda
  • Social Virtual Learning Die Projektergebnisse
  • Interaktive Demo VR selbst erleben
  • Diskussionsrunde Fragen & Feedback
Mixed Reality
Zwischen realen und virtuellen Umgebungen
Immersion
Immersion
Content-Types
Fallbeispiel
Lernen mit Social Virtual Learning
Lernen im Wandel
Beobachtungen aus der Praxis
  • Evolution der Interaktion
  • Die Autonomie der Lernenden
  • Immersive Lernwelten
Evolution der Interaktion
In Anlehnung an: Deloitte University Press | DUPress.com
Die Autonomie der Lernenden
Immersive Lernwelten
Design-Phänomene
  • Evolution der Interaktion
    Content: Ausgerichtet auf direkte Eingabe-Methoden und damit verbundene realitätsähnliche Interaktionsschema
  • Die Autonomie der Lernenden
    Content: Förderung selbstbestimmter explorativer Lernaktivitäten (sowohl individuell, als auch Peer-to-Peer)
  • Immersive Lernwelten
    Content: Virtuelle Lernwelten als aktiver Bestandteil
    authentischer Lernaktivitäten
Nachhaltigkeit
Rolle und Bedeutung der Autoren-Werkzeuge
  • Offene, frei verfügbare Lerninhalte
  • Individualisierung & Personalisierung von Inhalten
  • Einfache, intuitive Bedienung
  • Erweiterung um neue 3D-Inhalte
  • Beratung & Unterstützung
Surface MockUp: Paco Soria | Dribbble.com
Interaktive Praxis
Selbst Inhalte in und für die Virtual Reality erstellen
Kreative Pause
  • Testen Sie die Virtual Reality Anwendung
  • Lernen Sie die Inhalte am Tablet kennen
— Diskussionsrunde —
@DominicFehling          SVL
www.social-virtual-learning.de