Your browser doesn't support the features required by impress.js, so you are presented with a simplified version of this presentation.

For the best experience please use the latest Chrome, Safari or Firefox browser.

Abschlusskonferenz
Moderation: Dr. Lutz Goertz
mmb Institut
Begrüßung
Prof. Dr.-Ing. Anton Kummert
Dekan, Bergische Universität Wuppertal
Impulsvortrag
Prof. Dr.-Ing. Bodo Urban
Fraunhofer IGD Rostock
Projektergebnisse
Lernen mit Social Virtual Learning
E X P O S I T I O N E X P L O R A T I O N K O N N E K T I V I S M U S K O N S T R U K T I V I S M U S K O G N I T I V I S M U S B E H A V I O U R I S M U S SAL+SVL
K O O P E R A T I V E M E T H O D E N P R O B L E M O R I E N T I E R T E M E T H O D E N E X P O S I T I O N E X P L O R A T I O N K O N N E K T I V I S M U S K O N S T R U K T I V I S M U S K O G N I T I V I S M U S B E H A V I O U R I S M U S SAL+SVL
MOBILE LEARNING VIRTUAL REALITY AUGMENTED LEARNING SOCIAL LEARNING 3-2-1 Modell Direct Instruction Cognitive Apprenticeship Hypertext Games & Riddles Entdeckendes Lernen Advanced Organizer Mind Mapping Postkorbmethode Simulation Concept Learning Brainstorming Anchored Instruction Quiz Fallbeispiele Situated Learning Placemat Gruppen-Experten-Rallye Collaborative Learning Open Space Projektarbeit Apollo-Technik Collective Notebook Wissensgemeinschaften K O O P E R A T I V E M E T H O D E N P R O B L E M O R I E N T I E R T E M E T H O D E N E X P O S I T I O N E X P L O R A T I O N K O N N E K T I V I S M U S K O N S T R U K T I V I S M U S K O G N I T I V I S M U S B E H A V I O U R I S M U S SAL+SVL
In Anlehnung an: Jun Rekimoto | Sony CSL
MOBILE LEARNING VIRTUAL REALITY AUGMENTED LEARNING SOCIAL LEARNING 3-2-1 Modell Direct Instruction Cognitive Apprenticeship Hypertext Games & Riddles Entdeckendes Lernen Advanced Organizer Mind Mapping Postkorbmethode Simulation Concept Learning Brainstorming Anchored Instruction Quiz Fallbeispiele Situated Learning Placemat Gruppen-Experten-Rallye Collaborative Learning Open Space Projektarbeit Apollo-Technik Collective Notebook Wissensgemeinschaften K O O P E R A T I V E M E T H O D E N P R O B L E M O R I E N T I E R T E M E T H O D E N E X P O S I T I O N E X P L O R A T I O N K O N N E K T I V I S M U S K O N S T R U K T I V I S M U S K O G N I T I V I S M U S B E H A V I O U R I S M U S SAL+SVL
Lernen im Wandel
Beobachtungen aus der Praxis
  • Evolution der Interaktion
  • Die Autonomie der Lernenden
  • Immersive Lernwelten
Evolution der Interaktion
In Anlehnung an: Deloitte University Press | DUPress.com
Illustrationen © Monique Wray, https://developer.oculus.com/blog/design-in-vr-6-tips-to-get-you-started, zuletzt abgerufen am 01.02.2017
Die Autonomie der Lernenden
Illustrationen © Monique Wray, https://developer.oculus.com/blog/design-in-vr-6-tips-to-get-you-started, zuletzt abgerufen am 01.02.2017
Immersive Lernwelten
Illustrationen © Monique Wray, https://developer.oculus.com/blog/design-in-vr-6-tips-to-get-you-started, zuletzt abgerufen am 01.02.2017
Illustrationen © Monique Wray, https://developer.oculus.com/blog/design-in-vr-6-tips-to-get-you-started, zuletzt abgerufen am 01.02.2017
Illustrationen © Monique Wray, https://developer.oculus.com/blog/design-in-vr-6-tips-to-get-you-started, zuletzt abgerufen am 01.02.2017
Design-Phänomene
  • Evolution der Interaktion
    Content: Ausgerichtet auf direkte Eingabe-Methoden und damit verbundene realitätsähnliche Interaktionsschema
  • Die Autonomie der Lernenden
    Content: Förderung selbstbestimmter explorativer Lernaktivitäten (sowohl individuell, als auch Peer-to-Peer)
  • Immersive Lernwelten
    Content: Virtuelle Lernwelten als aktiver Bestandteil
    authentischer Lernaktivitäten
Nachhaltigkeit
Rolle und Bedeutung der Autoren-Werkzeuge
  • Offene, frei verfügbare Lerninhalte
  • Individualisierung & Personalisierung von Inhalten
  • Einfache, intuitive Bedienung
  • Erweiterung um neue 3D-Inhalte
  • Beratung & Unterstützung
Surface MockUp: Paco Soria | Dribbble.com
SAL & SVL
in der Ausbildungspraxis
SAL-Erprobungen
  • 19 Termine in Ausbildungssituationen
    davon 14 Schulen und 5 Ausbildungsbetriebe
  • 179 Auszubildende
    Gruppengrößen von 3 bis 31 (Ø 9.4)
  • 29 LehrerInnen und AusbilderInnen
Feedback
Auszubildende
Auszubildende
"War insgesamt sehr interessant, sonst kenne ich Augmented Reality nur von Spielen."

"So leise wie heute war das noch nie bei uns im Unterricht. Sie sollten mal sehen, was sonst bei uns im Unterricht los ist."
Ausbilder
Ausbilder
„Vielen Schülern fällt es sehr schwer, geschriebene, gesprochene oder zweidimensionale Darstellungen von Systemen und Prozessen zu begreifen. Durch die animierten 3-D-Darstellungen mit all ihren interaktiven Möglichkeiten erreichen die Lehrer auch diese Schülergruppe in einer neuen Qualität.“
Ausbilder
„Eine fundierte und erfolgreiche Medientechnologenausbildung in der Druckindustrie 4.0 wird schon in naher Zukunft ohne SAL kaum möglich sein.“
Ausbilder
„Das ist Unterricht: Lebendig und Modern. Mit einprägsamen Erfahrungen ins Maschineninnenleben“
Ergebnisse im Detail
  • Sehr gutes Feedback in Sachen Qualität der Module, Bedienung und Motivationssteigerung
  • Alle Lehrenden wollen Module dauerhaft im Unterricht einsetzen
  • Besonderes großer Nutzen für Azubis aus Nicht-Offset-Betrieben
  • Lehrende gehen kreativ mit den Modulen um und ergänzen Inhalte/Übungen
  • Einsatz des Autorenwerkzeugs erfordert (kurze) Schulung
  • AR-Modus wird von Zielgruppe unterschiedlich bewertet (je weniger Erfahrung mit Maschine umso höher gewichtet)
SVL-Eprobungen
  • Bislang 5 Erprobungen in Ausbildungssituationen
    davon 3 Schulen und 2 Ausbildungsbetriebe
  • jeweils 2 VR-Brillen im Einsatz
Ergebnisse im Detail
  • Deutliche Motivationssteigerung durch hohen Immersionsgrad
  • Hohes Potenzial wird von Lehrenden und Lernenden bestätigt (Verfügbarkeit)
  • Controller-Bedienung stellt keine Hürde dar
  • Kabelverbindung stört einige Nutzer/innen
Generelle Erfahrungen
  • Gute Erfahrungen mit der direkten Einbeziehung von Azubis in die Verbesserung von Lernmedien
  • Visualisierung von Lernmedien gewinnt an Bedeutung
  • Vertrautheit mit mobilen Endgeräten unterstützt Lernermotivation
Herzlicher Dank an
  • die LehrerInnen und AusbilderInnen,
  • die Auszubildenden,
  • die Fachexperten und
  • unsere Beiratsmitglieder

    für Ihre/Eure Unterstützung!
SAL & SVL
Ergebnisse der Evaluation
SAL — Vergleichsexperiment
SVL — Erprobungen
Ergebnisse der Leitfadeninterviews
  • Bislang 5 Erprobungen
  • 4 Interviews mit Lehrenden
  • 8 Interviews mit Auszubildenden
Kurs & Lernprozess
  • Möglichkeit mehr zu sehen, als sonst im Betrieb möglich
  • Allen Teilnehmern hat der Kurs sehr gut gefallen
  • Einleitung und Ablauf gut organisiert
  • Alle Lehrenden sind von Möglichkeit zum Praxisunterricht begeistert
Vorwissen der Auszubildenden
  • Die Hälfte der Auszubildenden schätzt ihr Vorwissen als sehr gut ein
  • Die anderen Auszubildenden haben das Thema bisher nicht intensiv bearbeitet
  • Bei den Auszubildenden mit geringerem Vorwissen ist mehr „hängen geblieben“ als beim bisherigen Unterrichtskonzept
  • Visualisierung/praktische Nutzung dabei sehr hilfreich
Vewertung der Lernmodule
  • Grafik und Details sehr gut dargestellt
  • Selbsterklärende und intuitive Verwendung
  • Generell wird das Modul als sehr gut verständlich und gut bedienbar angesehen
  • Die Hälfte der Lehrenden würde im Unterricht einen Methodenmix aus herkömmlichen und neuen Lehrmethoden bevorzugen
Funktionen
  • Mehr als die Hälfte der Auszubildenden bewerten die Funktionen insgesamt sehr gut
  • Sehr realitätsgetreue Darstellung
  • Für die Hälfte der Lehrenden ist die Bedienung des Controllers noch nicht intuitiv – nach Gewöhnungsphase dann unproblematisch
Kommunikation
  • Zwischen Lehrenden und Auszubildenden besser als sonst, gute Zusammenarbeit
  • Auszubildende waren ruhiger und konzentrierter als sonst
  • Zwischen den Auszubildenden gute Zusammenarbeit zwischen SVL und der Bearbeitung der Arbeitsblätter – auch Lehrende sehen Gruppenarbeit als effektiv an
Lernerfolg
  • Generell ist mehr „hängen geblieben“ als sonst
  • Mehr als die Hälfte der Auszubildenden sehen für sich einen guten Lernerfolg
  • Mehr Einblick in Maschinen – es kann deutlich mehr gesehen werden als sonst möglich ist
  • Lehrende sehen einen guten Lernerfolg, gleichzeitig aber auch noch einige Verbesserungen
Defizite & Verbesserungen
  • Fast alle Teilnehmer wünschen sich mehr farbliche Markierungen, Erklärungen/Kommentare und Details (6 Azubis, 2 Lehrende)
  • Kabel störend (4 Azubis, 1 Lehrender)
  • Verbesserung des Tons (3 Azubis, 2 Lehrende)
  • Verschiedene Schwierigkeitsgrade (2 Azubis, 1 Lehrender)
  • Bedienung mit Handschuh (2 Azubis, 1 Lehrender)
  • Trackingprobleme (2 Azubis)
Defizite & Verbesserungen
  • Technik/Bedienung des Controllers anfangs schwierig und neu (3 Lehrende)
  • Leistungskontrollen/Feedback während der Nutzung (2 Lehrende)
  • Nutzung mit Brille unscharf
  • Nutzung von mehreren Personen gleichzeitig ermöglichen
  • Zeichnungen und Aufgaben sollte länger angezeigt werden
Interaktive Praxis
Live-Demo, Markt der Möglichkeiten & Diskussion
Live Demo
AUTHORING
TEACHING
LEARNING
DISKUSSIONSRUNDE
Moderation Dr. Lutz Goertz
mmb Institut

Teilnehmer Dr. Heike Krämer
Bundesinstitut für Berufsbildung, Bonn

Frank Mylius
Staatliches Berufsbildungszentrum Saale-Orla-Kreis, Pößneck

Dipl.-Ing. Tobias Ortelt
Technische Universität Dortmund, IUL

Benedikt Zobel, M. Sc.
Projekt Glasshouse, Universität Osnabrück
www.social-virtual-learning.de

Navigation: Buttons am linken bzw. rechten Rand, alternativ mit Pfeil- oder Leertaste